Wir arbeiten mit - und verkaufen nur Bikes/Fahrräder von Herstellern denen "Ihre" Sicherheit genauo wichtig ist wie uns. Alle die von uns im Sortiment angebotenen Carbonbikes haben diesen wichtigen (!!!) Belastungstest bestanden. Nebenbei erwähnt, werden Sie nur wenige namhafte High End Bike-Produkte in den Testergebnissen wiederfinden. Warum eigentlich? (Auszug EFBe Text: Es sind nur solche Ergebnisse aufgeführt, die vom jeweiligen Auftraggeber freigegeben wurden.) Diese Anmerkung sagt einiges.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
KAUFEN SIE KEIN CARBONBIKE EGAL OB RENNRAD, MOUNTAINBIKE ODER TREKKINGRAD OHNE PRÜFNACHWEISE DIVERSER NAMHAFTER INSTITUTE WIE Z.B. EFBe, VELOTECH, ETC.
EFBe-TEST – Über der Norm.
Anspruchsvolles Material hält intensiven und sorgfältigen Prüfmethoden stand. Alle Rahmen und Komponenten müssen sowohl statischen Belastungstests als auch Dauerfestigkeitsprüfungen bestehen.
Die umfangreichen Tests werden auf Simplons hauseigenen, vom deutschen Prüfinstitut EFBe gebauten Prüfstand durchgeführt. Alle SIMPLON Rahmen verfügen über ausreichende Belastungsreserven und übertreffen weit die Standards der unabhängigen Institute (EFBe, Velotech, DIN-EN).
Viele SIMPLON-Rahmen und -Komponenten wie Gabeln, Sattelstützen, Lenker und Vorbauten werden zusätzlich extern bei EFBe – in der höchsten Prüfklasse „TOP Performance“ getestet. Diese freiwilligen Tests unterliegen weit höheren Anforderungen als eine reguläre EN-Prüfung.
Darüber hinaus zählen in allen Kategorien SIMPLON Rahmen zu bzw. sind sogar die leichtesten, die EFBe-Tests je bestanden haben (s. SILKcarbon / Trekking u. PAVO3 / Rennrad):
Die haltbarsten Rahmen und Komponenten im neutralen Belastungstest.
Gefahren des Leichtbaus
------------------------------------------------------
Wer häufig mit Power Rad fährt, hat vielleicht schon mal einen Riss oder Bruch eines Bauteils erlebt. Ursache sind meist Konstruktions-, Fertigungs- oder Werkstofffehler. In metallischen Werkstoffen können diese schon bei geringen, aber wiederholten Belastungen zu Mikrorissen führen. Bei fortgesetzter Ermüdungsbeanspruchung wachsen sie weiter zu makrospopisch sichtbaren Anrissen, bis schließlich der restliche tragende Querschnitt plötzlich versagt.
Spröde Werkstoffe, insbesondere manche Carbon-Konstruktionen, können bereits bei einer einzigen Überlastung einen vollständigen Trennbruch erleiden. Geschieht dies bei einem tragenden Bauteil wie dem Rahmen sind schwere Unfälle die häufige Folge.
Gegenmittel: Rahmenprüfungen
------------------------------------------------------
Mit verschiedenen Ermüdungsprüfungen wird die Schädigung, die ein Rahmen während eines langen Fahrradlebens erleidet, im Zeitraffer nachgebildet. Dazu wird er immer wieder mit exakt definierten Kräften belastet. Er hat in einer bestimmten Leistungsklasse bestanden, wenn die dort festgelegten Prüfkräfte 100 000 mal ertragen werden, ohne dass es zu einem Anriss oder Bruch kommt.
Die Ermüdungsprüfungen werden durch Maximallast- und Überlastprüfungen zum EFBe TRI TEST ergänzt. Hier muss der Rahmen zeigen, dass er sich auch bei hohen und höchsten Einzellasten unkritsch verhält. Insgesamt muss ein Rahmen 7 Einzelprüfungen erfolgreich absolvieren, um in die Datenbank aufgenommen zu werden.
Testergebnisse
------------------------------------------------------
In der öffentlich zugänglichen Datenbank findet man die leichtesten Rahmen, die alle Haltbarkeitsprüfungen im EFBe Prüflabor bestanden haben. Es sind nur solche Ergebnisse aufgeführt, die vom jeweiligen Auftraggeber freigegeben wurden.
Alles begann vor 25 Jahren in einem Hinterhof am Donaumarkt. Ein Grundstück von 10 x 10 Metern, verwahrlost, ohne Dach, umringt von altem Gemäuer, keine Heizung, kein Strom, kein Wasser, kein Telefon. Mit einem Startkapital von 3000,- DM die ich durch den Verkauf meiner geliebten Lautsprecherboxen bekam, kaufte ich 3 Tonnen Kies, 6 Pavillonzelte, einen Safe den ich unter dem Kies versteckte, ein paar Ziegelsteine für eine Theke und einem Brett aus dem ich mein erstes Firmenschild (handbemalt) machte. Ich besorgte mir das notwendigste Werkzeug und einen einfachen Reparaturständer. Mit verbliebenen 1100,- DM kaufte ich 12 gebrauchte Fahrräder und entwarf und kopierte die ersten 3000 Flyer die ich in 3 Nächten in der Altstadt in jeden Briefkasten verteilte. Ich kann mich noch bestens an die "aufgekratzen, blutigen" Handrücken erinnern.