Chenoa HS.
Mit diesem Rad haben sich die SIMPLON Entwicklungstechniker die Messlatte extrem hoch gehängt. Ziel war es einen ultrasteifen, haltbaren und extrem leichten Rahmen zu schaffen, der durch überragenden Fahrkomfort, sowie sehr hohe Fahrsicherheit überzeugt. Dazu trägt neben dem sehr hochwertigen Carbonwerkstoff konstruierten unter anderem der formschön integrierte Akku bei, der zugleich durch seinen zentralen Schwerpunkt fahrtstabilisierend wirkt. Kettenstrebenquerschnitten , einer optionalen Kindshock LEV integra Mit speziell Sattelstütze und moderner, kurvensicherer 50mm Bereifung bleiben keine Komfortwünsche Hauptrahmen offen. Fahrer, denen das Design etwas bedeutet, werden zudem an der wunderschönen Gesamtästhetik und vollintegrierten Zugführ und Hinterbau Ihre wahre Freude haben.
Rahmengrößen: 46/51/56/61 Farbe: Carbon Matt KEYFACTS :. Carbon Rahmen (leicht, steif, dauerhaltbar)Akku formschön im Unterrohr integriert für zentralen Schwerpunkt ICR Integrierte Kabelführung im Rahmen und am Cockpit (kein Kabel verläuft außen) Hoher Sitzkomfort (Kettenstrebe, Sattelstütze) 50 mm Bereifung für Komfort und Carbongabel Kurvengrip mit integrierter Bremsleitung und Discbrake : PM7“ (180 mm) an Hinterbau tapered und Gabel (konischem) Gabelschaft Befestigungsmöglichkeiten für Schutzblech, Gepäckträger, Flaschenhalter, Kettenschutz, Licht und Rahmenschloss.
Chenoa UNI. Carbon Tiefeinsteiger. Unschlagbar leicht.
Mit dem Chenoa herausragende Uni wurde ein Meisterstück geschaffen der erste Carbon Tiefeinsteiger mit integriertem Bosch Motor zeichnet sich nicht nur du Optik aus, sondern besticht darüber hinaus durch maximalen Komfort und exzellente Fahreigenschaften. Das Edelbike mit Carbon ist nicht nur leicht sondern auch dauerhaft haltbar und daher für alle Alltagsanforderungen die richtige Wahl. Wenn Sie die Blicke anderer stören, sollten Sie die Finger davon lassen.
Rahmengrößen: 40/47/54 Farbe: Carbon Matt, Weiss/Silber KEYFACTS: Rahmen aus Carbon (leicht, steif, dauerhaltbar) Akku formschöne im Unterrohr integriert für zentralen Schwerpunkt. Fußfreiheit beim Einstieg bleibt gewahrt ICR Integrierte Kabelführung im Rahmen und am Cockpit (kein Kabel verläuft außen) Hoher Sitzkomfort (Kettenstrebe, Sattelstütze) 50 mm Bereifung für Komfort und Carbongabel Kurvengrip mit integrierter Bremsleitung und Discbrake : PM7“ (180 mm) an Hinterbau Sattelstütze 27,2 mm für mehr Komfort tapered und Gabel (konischem) Gabelschaft Befestigungsmöglichkeiten für Schutzblech, Gepäckträger, Flaschenhalter, Kettenschutz, Licht und Rahmenschloss.
Simplon, die Bike-Schmiede aus dem westlichsten Bundesland Österreichs, setzt 2016 auf Leichtbau. Carbon als Rahmenmaterial macht's möglich.
Mit der Baureihe Chenoa stellt Simplon ein Pedelec mit Carbonrahmen auf die Straße. Das Chenoa HS verfügt über einen klassischen Herren-Diamantrahmen. Trotz großer Rahmensteifigkeit soll das Pedelec sehr komfortabel zu fahren sein. Verantwortlich dafür sind laut Simplon das spezielle Design der Kettenstreben, eine optionale Kindshock LEV integra Sattelstütze sowie die 50 Millimeter Bereifung. Weitere Features sind voll im Rahmen integrierte Züge, konischer Gableschaft und Scheibenbremsanlage. Das Rad wird in den Rahmengrößen 46/51/56/61 cm und der Farbe Carbon Matt zu haben sein.
Interessant auch das Modell Chenoa Uni: Der Tiefeinsteiger hat ebenfalls einen Carbonrahmen und dürfte damit eines der leichtesten Pedelecs seiner Klasse sein. Simplon verspricht neben hochwertiger Verarbeitung innen liegende Züge, 50 Millimeter Bereifung, Carbongabel mit innen liegender Bremsleitung, hohe Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit. Rahmengrößen: 40/47/54 cm; Farben: Carbon Matt, Weiss/Silber.
Alles begann vor 20 Jahren in einem Hinterhof am Donaumarkt. Ein Grundstück von 10 x 10 Metern, verwahrlost, ohne Dach, umringt von altem Gemäuer, keine Heizung, kein Strom, kein Wasser, kein Telefon. Mit einem Startkapital von 3000,- DM die ich durch den Verkauf meiner geliebten Lautsprecherboxen bekam, kaufte ich 3 Tonnen Kies, 6 Pavillonzelte, einen Safe den ich unter dem Kies versteckte, ein paar Ziegelsteine für eine Theke und einem Brett aus dem ich mein erstes Firmenschild (handbemalt) machte. Ich besorgte mir das notwendigste Werkzeug und einen einfachen Reparaturständer. Mit verbliebenen 1100,- DM kaufte ich 12 gebrauchte Fahrräder und entwarf und kopierte die ersten 3000 Flyer die ich in 3 Nächten in der Altstadt in jeden Briefkasten verteilte. Ich kann mich noch bestens an die "aufgekratzen, blutigen" Handrücken erinnern.